|
|
|
Das Wichtigste ist die rechtzeitige Kündigung der alten Wohnung, damit man nicht doppelt Miete zahlen muss (Kündigungsfrist hängt vom Mietvertrag ab, deshalb nachschauen)
|
|
mehrere Angebote von Umzugsunternehmen einholen und entscheiden, mit wem man den Umzug durchführt, auch hier gilt: billig kann teuer werden
|
|
Banken, Versicherungen, GEZ und Telekom die neue Anschrift mitteilen
|
|
Telefon in der alten Wohnung abmelden und für die neue Wohnung beantragen
|
|
bei der Post einen Nachsendeantrag stellen
|
|
Ablesetermin für Wasser, Gas, Strom, Heizung vereinbaren
|
|
Boden, Keller und Garage entrümpeln und gegebenenfalls Sperrmülltermin mit der Gemeinde- oder Stadtverwaltung vereinbaren
|
|
Umzugsurlaub beantragen (in der Regel 1 Tag)
|
|
Schule ummelden
|
|
bei Eigenumzug Hilfsmittel wie Umzugskartons, Tragehilfen, Abdeckmaterial, Zeitungen und Transportkarren besorgen
|
|
wenn nötig, beim Straßenverkehrsamt für den Umzugstag eine Sondergenehmigung beantragen. Mit dieser ist man berechtigt, Parkplätze vor dem Haus zu sperren. Mit Hilfe von Mülltonnen und Stühlen kann jeder eine eigene Absperrung basteln, doch hat man keinen Anspruch gegen Fahrer, die Ihr Auto trotzdem dort abstellen.
|
|
Sachen, die nicht mehr gebraucht werden, in Umzugskartons verpacken
|
|
die Räume der neuen Wohnung durchnummerieren und Kisten und Möbel entsprechend beziffern.
|
|
Babysitter für Kinder und Haustiere am Umzugstag organisieren
|
|
Wertsachen wie Geld, Schmuck, Schecks, Urkunden und wichtige Dokumente selbst zusammenpacken und vorübergehend bei Verwandten, Freunden oder der Bank deponieren.
|
|
Umzugskoffer mit den notwendigen Sachen für die ersten Tage packen: Kulturbeutel, Medikamente, Kleidung zum Wechseln, eventuell Babynahrung, Getränke und Wegzehrung
|
|
Kühlschrank abtauen
|
|
Verpflegung für die Helfer vorbereiten
|
|
Nachbarn über den Umzug informieren
|
|
Teppich/Parkett mit Wellpappe abdecken
|
|
Am Umzugstag den Möbelwagen zuerst mit den Dingen bepacken, die man in der neuen Wohnung nicht gleich benötigt - was man zuerst braucht, wird als letztes verladen.
|
|
Übergabeprotokoll anfertigen, Schlüsselübergabe an den Vermieter quittieren lassen
|
|
Namensschilder an Klingel und Briefkasten abmontieren
|
|
Überprüfen, ob das Telefon abgestellt wurde, damit durch den Nachmieter keine ungeahnten Kosten enstehen
|
|
Schäden, die durch den Spediteur entstanden sind, schriftlich bestätigen lassen
|
|
In der neuen Wohnung |
|
Übernahme der neuen Wohnung: Mängel in einem Übernahmeprotokoll festhalten, die Zählerstände von Wasser, Gas, Strom und Heizung vom Vermieter bestätigen lassen
|
|
Möbel und Kisten aufgrund der Beschriftung beim Ausladen in die richtigen Räume stellen
|
|
Zum Schluss |
|
innerhalb der nächsten acht Tage beim Einwohnermeldeamt anmelden
|
|
Auto bei der KFZ-Zulassungsstelle ummelden
|
|
alle Quittungen und Belege für die nächste Einkommenssteuererklärung sammeln: Berufsbedingte Umzüge können von der Steuer abgesetzt werden.
|